Tierarzt Entner
8111 Gratwein-Straßengel, Gratweiner Straße 5
4 km nördlich von Graz (Gösting)
Mo-Sa: 9-11 Uhr sowie Mo, Mi, Fr: 16-18 Uhr
Tel: 0650 3610329
8111 Gratwein-Straßengel, Gratweiner Straße 5
4 km nördlich von Graz (Gösting)
Mo-Sa: 9-11 Uhr sowie Mo, Mi, Fr: 16-18 Uhr
Tel: 0650 3610329
Update anlässlich der Coronakrise
Die Ordination ist selbstverständlich geöffnet, um die tiermedizinsche Versorgung zu gewährleisten. Ich bitte Sie jedoch, um telefonische Terminvereinbarung, damit Wartezeiten verhindert werden.
(c) Alexandra Hölzl
Feline Infektiöse Peritonitis wird sie durch feline Cornonaviren ausgelöst. Grundsätzlich verursachen diese Viren Durchfälle und gelegentlich auch Schnupfen. Unter nicht genau geklärten Umständen (häufig bei Streß) können diese Viren in die bösartige FIP-Form mutieren. Häufige Reinfektionen scheinen dies zu begünstigen.
Erkranken Katzen an FIP so ist dies immer tödlich. Es kommt zu Flüssigkeitsergüssen in Brust- oder Bauchraum (exsudative FIP). Typisch ist Abmagerung und dicker, flüssigkeitsgefüllter Bauch. Schwieriger zu diagnostizieren ist die trockene Form, bei der es zu Entzündungen der Organe und Fieberschüben kommt.
Die FIP-Impfung ist in ihrer Wirksamkeit umstritten. Sie empfiehlt sich vor allem dort wo Katzen engen Kontakt haben (häufige Reinfektionen), wie z.B. in Tierpensionen und Mehrkatzenhaushalten. Vor der Erstimpfung sollte ein Bluttest gemacht werden, um festzustellen Antikörper gegen das Virus vorhanden sind, der sogenannte "FIP-Test". Die FIP-Impfung sollte nur bei Katzen durchgeführt werden,deren "FIP-Test" negativ ist.